Stand der Entwicklung funktionaler Maschenware

Stand der Entwicklung funktionaler Maschenware

(1) Die feuchtigkeitsableitende Funktion funktioneller Sportbekleidung ist eine der wichtigsten Eigenschaften gestrickter Funktionsbekleidung. Insbesondere im Sport und Outdoor-Sport ist die wärme- und schweißableitende Funktion von lässiger Sport-Strickbekleidung ein wichtiges Kriterium für die Wahl. Der Stoff ist dreilagig aufgebaut. Die erste Lage dient der Isolierung. Obwohl das ausgewählte Material eine gute hygroskopische Wirkung hat, ist die Materialmenge gering, sodass sich der Oberkörper angenehm anfühlt. Die letzte Lage dient hauptsächlich der Korrosions- und Witterungsbeständigkeit und ist zudem hervorragend atmungsaktiv. Gleichzeitig bietet das multifunktionale Sport-Strickgewebe mit Wärme- und Schweißableitung viele Vorteile wie schnelles Trocknen, Knitterfestigkeit, UV-Beständigkeit und hohe Festigkeit. Derzeit gibt es auf dem Markt immer mehr leistungsfähige neue Arten von wärmespeichernden und wärmetransportierenden Stoffen. Die bekannteste Entwicklung hierfür ist die Toyo Spinning Company. Sie besteht aus einem speziellen Seiden-Verbundstoff mit dreischichtiger Struktur, in der Mitte befindet sich ein 6D-Polyesterfilament, in der Mitte ein 0,7D-Monofilament aus Polyester-Kurzfasern und in der äußeren Schicht des Polyesterfilaments mit geformtem Querschnitt. Beim Outdoor-Sport kann sich der Körper beim Schwitzen aufgrund der Kapillarität in den Faserzwischenräumen schnell ausbreiten und den Schweiß übertragen. Die Wärme wird abgeleitet und das Schwitzen stoppt schnellstmöglich. Wenn die Luftschicht zwischen den Fasern endet, wird sie bewegungslos und hat einen entsprechenden wärmespeichernden Effekt. So wird ein schneller Abfall der Körpertemperatur und damit verbundene gesundheitliche Folgen vermieden.

(2) Bei gestrickter Funktionsunterwäsche zeichnen sich Strickstoffe nicht nur durch gute Dehnbarkeit, sondern auch durch Atmungsaktivität und Weichheit aus und werden daher häufig in der Unterwäschetechnologie eingesetzt. Derzeit ist Strickunterwäsche auf dem Markt vor allem durch antibakterielle und thermische Eigenschaften gekennzeichnet. In den letzten Jahren haben sich bei antibakterieller Strickunterwäsche zwei wichtige Entwicklungstrends herauskristallisiert: Chitin und der Einsatz von Nanotechnologie. Chitin ist als neuestes antibakterielles Material nicht nur hautfreundlich, sondern auch nebenwirkungsfrei und bietet damit Vorteile gegenüber herkömmlichen antibakteriellen Substanzen. Die meisten antibakteriellen Substanzen enthalten derzeit Antibiotika und Schwermetallionen mit gewissen Nebenwirkungen. Kurz gesagt: Bei der Umsetzung des Konzepts „grüne Kleidung“ ist der Nutzen antibakterieller Chitinanwendungen hervorzuheben. Die Anwendung der Nanotechnologie in Strickunterwäsche mit antibakterieller Funktion besteht darin, antibakterielle Partikel durch moderne Technologie auf Nanometerebene zu verfeinern, um so die Funktion antibakterieller Substanzen wirksam zu verbessern und die antibakterielle Funktion der Strickunterwäsche zu verstärken.

(3) Leuchtgewirkte Stoffe: Derzeit werden funktionelle Maschenwaren entwickelt. Leuchtstoffe werden hauptsächlich aus Seltenerd-Leuchtfasern hergestellt, die zu den modernen modifizierten Funktionsfasern aus Polyesterfasern gehören. Die Eigenschaften von Polyester weisen viele Ähnlichkeiten im Spinnprozess auf und ermöglichen die direkte Einspeisung von Seltenerd-Aluminaten in die Fasern. Der größte Vorteil von leuchtenden Maschenwaren ist ihre umweltfreundliche Herstellung und Nutzung. Bei der Entwicklung wiederverwendbarer Maschenwaren ist die Neuheit des Produkts die wichtigste Voraussetzung für die Verbesserung der Marktwettbewerbsfähigkeit, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt werden muss. Um die Produktionskosten zu senken, kann die Menge an Leuchtseide reduziert und gegebenenfalls herkömmliche Baumwollfasern und Polyester zugesetzt werden. Bei der Strukturgestaltung ist auf ein reichhaltiges Muster des gepressten Garns zu achten. Das gepresste Garn auf der Rückseite des Gewebes wird nicht vom restlichen Garn verdeckt und erzielt so eine bessere Leuchtwirkung.


Veröffentlichungszeit: 20. August 2021

Ausgewählte Produkte

UHMWPE-Flachkorngewebe

UHMWPE-Flachkorngewebe

Angelschnur

Angelschnur

UHMWPE-Filament

UHMWPE-Filament

Schnittfestes UHMWPE

Schnittfestes UHMWPE

UHMWPE-Netz

UHMWPE-Netz

UHMWPE-Kurzfasergarn

UHMWPE-Kurzfasergarn

Farbiges UHMWPE-Filament

Farbiges UHMWPE-Filament